X
Sie sind hier: and8.dance / Storm

DE Niels Robitzky aka Storm

N1XR Tänzer, Choreograph, Tanzpädagoge, Weltrekordler, Autor, Tanzforscher
54 Jahre
aus Eutin (Deutschland)
derzeit Berlin (Deutschland)
aktiv seit 1983

„Es war wie ein Sturm,“ hatten die Leute damals ungläubig auf einer Party in New York im Jahr 1991 gesagt, als er durch seine markante Flare-Windmill-Swipe Kombination einen Vogue-Tänzer, der nicht den notwendigen Sicherheitsabstand eingehalten hatte, zu Boden gehen ließ. So bekam Niels Robitzky, der damals noch Swipemaster gerufen wurde, seinen neuen Künstlernamen „Storm“. Vor allem aber durch Kwikstep und Mr Wiggles, die ihn anfangs als `Firestorm` oder `The storm dude from Germay` genannt hatten. Alles begann im April 1983, Niels, damals erst 13 Jahre alt, hatte im Radio ein Musikstück mit anschließendem Interview über „incredible gymnastic dancing“ gehört. Was jedoch tatsächlich seine Aufmerksamkeit erregt hatte, war das Scratchen in der Musik. Einige Zeit später sah er einen Backslide, dann Leute im Fernsehen, die wie Roboter tanzten und sich auf dem Rücken drehten - damit war sein Interesse für diese Art der Bewegung geweckt. Dass er sich dieser, für die damalige Zeit so ungewöhnlichen, Tanzform bald voll und ganz widmen wird und dass sie sein komplettes Leben, sein Denken und seine ganze Welt verändern und bestimmen wird, war dem Teenager aus Eutin damals noch nicht klar.

Mit einigen Schulkameraden gründete er seine erste Gruppe „Breakrevolution“, die allerdings nur 5 Monate hielt. In den drauffolgenden Jahren versuchte Niels so viel wie möglich über B-Boying und Hip Hop allgemein in Erfahrung zu bringen. Sehnsüchtig und gespannt warteten sie bis Filme wie „Beatstreet“ oder „Body Rock“ endlich in die Kinos kamen und ihnen neuen Input gewährten. Jede Reportage, jeder Dokumentarfilm durfte keineswegs verpasst werden. Manchmal weckte ihn seine Mutter mitten in der Nacht, weil im Fernsehen etwas über Hip Hop berichtet wurde. Wenn man dann plötzlich einen Bericht über diese Tanzform, die damals noch eine wahrhafte Rarität war, in der Zeitung entdeckt hatte, wusste man, dass man seinem Klassenkameraden Niels Robitzky, eine große Freude damit machen konnte. Ein sogenanntes Tramperticket, das eine Fahrkarte der DB war mit der man ab Ausstellungsdatum einen ganzen Monat lang durch Deutschland fahren konnte, ermöglichte ihm, sowie vielen anderen, verschiedene Jams und Hip Hop Veranstaltungen zu besuchen und dadurch auch jede Menge anderer Anhänger dieser Kultur kennen zu lernen. Mit knapp 20 Jahren wusste Niels, dass Tanzen das Ding ist, was er auch beruflich machen möchte. Sich in diesem Business einen Namen zu machen und davon leben zu können, war damals genauso schwer wie heute. Ende der 80er Jahren verdiente er sein Geld in erster Linie in dem er bei Umzügen mithalf, Möbel packte, im Hamburger Hafen arbeitete oder auch auf Messen kellnerte um sich einigermaßen über Wasser zu halten. Jeder Cent beziehungsweise Pfennig wurde gespart. Alles was er in dieser Zeit besaß, war entweder geschenkt, im Sonderangebot ergattert oder, wenn es absolut nicht anders möglich war, geklaut.

Einer der zahlreichen Menschen, die Niels unwahrscheinlich inspiriert und einen großen Teil zu seiner Entwicklung beigetragen haben, war Gabin von Aktuel Force. Es war auf einem Battle in Antwerpen, als der aus Paris stammende Tänzer nach einer Downrock-Kombination einen One-Hand 1990 machte und schließlich auf einer Hand und einem Ellenbogen im Hollowbackfreeze stehen blieb. Es war der Burner des Abends und Gabin der König dieses Battles. Ein Hebel hatte sich bildlich gesprochen in Niels‘ Kopf in dieser Nacht umgelegt. Von da an konnte ihn keiner mehr aufhalten. 3 Stunden Training am Tag war das Minimum. An etwas anderes als Moves, Schritte, Kombinationen und Freezes zu denken, war nicht möglich. Zusammen mit seiner Crew und anderen Tänzern tanzten sie überall, ohne Rücksicht auf die vielsagenden Blicke der Passanten oder die Tatsache, dass ihre Klamotten hinterher teilweise völlig verdreckt waren. In dieser Zeit wurde er auch Mitglied von Battle Squad zu der Swift, Maurizio, Emilio und später auch sein jüngerer Bruder Speedy dazu gehörten.

Bis 1989 vollführten die meisten den Headspin mit einem Helm auf dem Kopf. Die entscheidende Modernisierung kam durch den Einfluss der aus Bornemouth / England stammenden Crew Second to none. Sie drehten auf einem Material, das aus einem Strandliegetuch geschnitten war und die Grundlage für die Headspin-Mütze von heute lieferte. Tony, einer der Tänzer dieser englischen Crew, inspirierte Niels dazu, den Headspin überhaupt zu trainieren. Da diese B-Boy-Mützen nirgendwo erhältlich waren, versuchten sie sie zunächst selbst zu nähen. Es waren endlose Nächte in denen Niels und Kai Eickermann sich um bessere und neuere Designs bemühten. „Ich nähte Tausende!“, sagt Niels in seinem Buch Von Swipe To Storm.

Im Mai 1991 flog er zusammen mit 4 weiteren Freunden das erste Mal nach New York, wo er unter anderem auch Kwikstep, der zur damaligen Zeit der einzige übriggebliebene Breaker der ganzen Stadt war, kennenlernte. Dieser war sehr darauf aus die New Yorker Szene wieder etwas anzukurbeln und schleppte sie deshalb mit zu seinen Freunden nach Brooklyn und Coney Island um denen zu zeigen, was in Europa in Sachen B-Boying so alles abging. Hier lernte Niels auch Mr Wiggles und Crazy Legs kennen. In den drauffolgenden Jahren reist Niels noch mehrmals in diese überwältigende und facettenreiche Metropole, die als die Wiege der Hip Hop Kultur bezeichnet werden kann. Zum Teil verbringt er dort mehrere Monate am Stück und wird Mitglied der Gruppe Ghettoriginal, mit der er zahlreiche Straßenshows tanzt und noch mehr über die Geschichte und die Hintergründe des Hip Hop erfährt, unteranderem auch warum diese Kunstform an keinem anderen Ort als New York ihren Ursprung haben konnte.
Beim Battle Of The Year 1992 wollte Storm und sein Battle Squad Tanzpartner Swift eigentlich nur als Zuschauer dabei sein, doch weil ihr Crew Name bereits auf dem Plakat stand und man Gerüchte verbreitete, dass sie Angst hätten, waren sie unter Druck gesetzt und entschieden sich schließlich doch zu zweit teilzunehmen. Mit diesem Beschluss schrieben sie Geschichte. Im Finale standen sich Rock Steady Family mit 8 Mann und das Battle Squad Duo gegenüber. Battle Squad gewann.

Ab 1993 kamen endlich Jobs und Niels reiste unentwegt zwischen Paris, Berlin, New York und Amsterdam. Unteranderem moderierte er auch zusammen mit seinem Kollegen Torch die Sendung „Viva Freestyle“. Trotz schlechter Bezahlung waren die beiden mit großem Elan an der Sache dran und berichteten über die Hip Hop Szene in ganz Europa.
Der Wendepunkt kam 1995. Niels erlitt einen Bandscheibenvorfall und erkrankte an Tuberkulose. Teilweise musste er seinen Kopf mit der Hand halten um aus dem Bett aufzustehen. Monatelang tanzte und trainierte er unter Schmerzen, gewillt sich nicht unterkriegen zu lassen, doch irgendwann funktionierte nichts mehr. Medikamente und extreme Schmerzen in den Füßen, Schultern und Hüftgelenken wurden sein ständiger Begleiter. Es musste sich etwas ändern, das wusste er selbst. War das das Ende seiner Karriere? Das Ende dessen, für das er lebt? Die meisten Menschen würden an diesem Punkt aufgeben, denn sich mit dem Gedanken abzufinden, dass man nie wieder das tun könnte, was man so sehr liebt – Breaken – ist unvorstellbar schwer. Niels, allerdings, fand einen anderen Weg. Er widmete sich dem Popping und dem Locking. Die Umstellung war nicht einfach und bedeutete nicht, dass er komplett mit dem B-Boying aufhören würde. Nein, es wurde nur reduziert. Die Erkenntnis war, dass man es lieber behutsamer angehen lassen sollte um auch in 10 oder 20 Jahren weiterhin tanzen zu können und nicht bereits nach zwei Jahren an einen Rollstuhl gefesselt zu sein.

Heute lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in seiner Wahlheimat Berlin, doch daheim ist er wahrscheinlich auf der ganzen Welt. Sein Name ist aus den Chroniken der Hip Hop Geschichte nicht mehr wegzudenken. Jams, Tanzsäle, Jurytätigkeiten, Theaterprojekte, Shows, Flughäfen, ferne Länder, Weltmetropolen und viele Menschen rund um den gesamten Globus, die ihn lieben, ihn bewundern und ihm dankbar sind – das ist sein Leben heute und das liebt er und wird immer für diese Kultur und diesen Tanz und dessen Akzeptanz in der Gesellschaft kämpfen.


Highlights & Erfolge

+ Lebende Hip Hop & Urban Dance Legende
+ 1. Guinnes World Records für "Most Windmills" 1987
+ Gewinn der Battle of the Year 1991 mit Battle Squad
+ Gewinn der legendären Battle of the Year im Jahr 1992
+ Gewinner bei Freestyle Session 3 mit "Flying Tortillas"
+ International bekannter Choreograph und Juror
+ Produzierte mehr als 20 eigene Theaterprojekte
+ Promodell für viele Marken und Produkte
+ TV-Moderator bei VIVA Freestyle
+ und vieles mehr ...

Mitglied

seit 1989 bei Battle Squad
seit 2010 bei Animatronik

Ehemals Mitglied

1983 - 1983 bei Breakrevolution
1990 - 1991 bei European Allstars
1992 - 1996 bei Ghettoriginal
1996 - 2000 bei Storm & Jazzy Project


and8 TV:
I love bringing Storm in to talk about breaking. Every time, I learn something new - even after 30 years in the dance. This time around, we chat about how our diets have changed as we get older, cutting caffeine, and how his new book "Think Breaking", is going to change the way you think about the dance - well that's just what I think.Peace,- Focus / bboydojo.com
Blog:
Die Anton Bruckner Privatuniversität freut sich über einen neuen Honorarprofessor: Am 2. April 2023 ernannten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Rektor Martin Rummel den international erfolgreichen Choreographen Niels Robitzky zum Honorarprofessor der Anton Bruckner Privatuniversität. Im Rahmen des Festakts erhielten auch die Absolvent*innen des Lehrgangs Urban Dance Styles ihre Zertifikate.Die ABPU verleiht Honorarprofessuren an Persönlichkeiten aus dem Kunst- oder Wis...
and8 TV:
ARTE.DE 10.05.2021Niels Robitzky aka Storm - Die Jury - #idancemystoryNiels „Storm“ Robitzky steht seit 1983 für Hip-Hop und Funk-Styles, und ist einer der führenden Pioniere und Künstler auf diesem Gebiet. Popping, Locking und B-Boying machten ihn weltberühmt. Bis heute lehrt er weltweit mit einem einzigartigen didaktischen Konzept und trägt damit maßgeblich zur Etablierung der des Streetdance auf Theaterbühnen bei. Storm erzählt, wie er als Kind von...
and8 TV:
ARTE.DE 24.07.2021Storm about Soul Train - Die Geschichte - #idancemystoryNiels „Storm Robitzky“ erzählt von der legendären TV-Show Soul Train, moderiert von Don Cornelius, die für die Entwicklung des Street Dance von fundamentaler Bedeutung ist.
and8 TV:
ARTE.DE 29.07.2021Storm - From Rocking to Breaking - Die Geschichte - #idancemystoryWie sind im New York der späten 70er Jahre eigentlich die ersten Tanz-Battles entstanden? Niels „Storm“ Robitzky, der mit vielen der Innovatoren befreundet ist, erzählt von den Anfängen, als rivalisierende Jugendbanden in Harlem und der Bronx den Tanz als Mittel der körperlichen Auseinandersetzung für sich entdeckten. Durch den Konkurrenzkampf entwickelt sich aus dem relativ eindimens...
and8 TV:
ARTE.DE 03.06.2021Storm about Streetdance - Die Geschichte - #idancemystoryNiels „Storm“ Robitzky gibt Einblicke in die Geschichte des Streetdance. Zwar haben alle Tänze – auch das Ballett – irgendwann auf der Straße begonnen. Doch heute bezeichnet der Sammelbegriff Street Dance alle Tänze aus dem nordamerikanischen Raum, die sich seit Anfang des 20 Jahrhunderts auf der Straße und in legendären Jazzclubs wie dem Savoy Ballroom etabliert haben. Vom Cake Walk, &u...
and8 TV:
ARTE.DE 15.06.2021Storm about Tapdance - Die Geschichte - #idancemystoryIn dieser Folge erzählt Niels „Storm“ Robitzky“ von den Anfängen des Tap Dance, oder Stepptanzes. Aus der Not verstärkten die ehemaligen Sklaven ihre Schuhsohlen mit dem Metall von Konservendosen. Aus der Verbindung von afro-amerikanischen und irischen Tänzen entwickelt sich der Tap Dance.  In den 30er Jahren entwickeln Künstler wie die Nicholas Brothers den Tap Dance zu einer virtuosen Kunstf...
and8 TV:
ARTE.DE 28.05.2021Storm’s perspective on “Learning” - Perspectives - #idancemystoryWie lassen sich Tänze erlernen, wenn die Grandmaster tausende Kilometer entfernt sind und es noch kein Internet gibt? Über erste Tanzversuche, die Kraft des gemeinsamen Abhängens und das Prinzip „Each One, teach One“.
and8 TV:
This is a short clip of the Ghettoriginal performance "Jam on the Groove" at the Festival Cité danse in Suresnes in January 1993. Filmed by someone in the audience in SECAM, that´s why the images are b/w.The piece "Jam on the groove" became a trigger for worldwide Hip-Hop theatre development. Members of Ghettoriginal were pioneering dancers in the field. The festival "Citè danse" is still going strong and is known for its presentations of urban dance theatre performances since its first editi...
and8 TV:
We care about agreeing with others. Conformity is deeply rooted in our psychology. We have to make sure we are not getting kicked out of our tribe. Now, let me present you show you a video of the "Solomon Asch experiment", which reveals very clearly why judges should not see the individual assessments of their colleagues in dance Battles.
Blog:
Today's dance world is full with contests. The ecosystem of Street dances including Breaking looked completely different just a few years ago. Nevertheless we need to acknowledge that the competition world is still young and fragile.Some soft drink companies, the biggest sports brands and even the Olympic games have our attention now. The reason for the interest is clear. Battles of greatly skilled performers create great spectacles. We live in a current hype in which for example some of the bes...
Blog:
When humans compete against each other by challenging their physical and tactical skills in play and involve physical exertion, we call it a sport.Thus, when we look at the art form of Breaking and we produce a Battle environment to present it, it has all the characteristics a sport has.By no way am I saying that the art form of Breaking is a sport alone. It is so much more and that's one of the reasons why I like this dance so much. After all I would say that I live a Breaking Lifestyle, since ...
Blog:
In performative Sports like Snowboarding and Skateboarding and also in Gymnastics, they have something I call an "in-between trick time". These moments are rather trivial in meaning. Before the next "trick" it perfectly allows getting into deeper concentration for the athlete's next move. It helps the judges to focus on what's coming up. After a trick, the moment can be used for a deeper analysis of what the athlete has done.It is a fallacy to think we have the same case in Breaking. Here these ...
and8 TV:
  • Damcer in the video: Storm
and8 TV:
  • a video on the main features of the Trivium Value Interface
  • Explained by Niels "Storm" Robitky.
and8 TV:
  • Here I am.
  • Talking about why Breaking should have its righteous place in society.
and8 TV:
Niels Robitzky aka Storm erzählt über sein künstlerisches Leben in der deutschen Hauptstadt und berichtet in einem authentischen Zeitzeugen Gespräch über die Entwicklung der Breakin Szene vor und nach dem Fall der Berliner Mauer. Der mehrfache Tanz-Weltmeister gilt als Pionier der internationalen B-Boy Bewegung und als Förderer von zahlreichen Talenten im In- und Ausland. Storm hat vielen begabten Tänzern und Tänzerinnen auf dem Weg zu ihrer Profikarriere ...
Blog:
  • Round Robin = everybody vs everybody
  • Group Round Robin = everybody vs everybody within a Group
  • More participants => exponentially more Battles
  • More chances to score more Rounds and Votes
  • seed the Groups by an existing Ranking
  • Best solution for Breaking: max 4 participants per Group
  • Flexible due to the number of Groups
  • Group seed like a snake
  • Battles run through all groups in Battle-Blocks
and8 TV:
In this last video of the "on judging" series we want to introduce to you the trivium value system, the way it is used for Breaking in the Youth Olympic games 2018 and all of its qualifiers.
and8 TV:
In this video we explain the difference between judging by direct comparison and by using a set of standards,
Blog:
  • ITO-Meeting für die Buenos Aires 2018 Summer Youth Olympic Games
  • am 21. August 2018 in der Flying Steps Academy Berlin (Germany)
  • Einführung und Vorstellung der einzelnen Themen & Fachbereiche
  • Teilnehmer: 15 offizielle WDSF Team-Mitglieder für Buenos Aires 2018
and8 TV:
Here´s the sixth video of our video series on judging.In this one we explain how a standard value system could influence Bboying in the future.
and8 TV:
This video is about standards in judging and how they are used.
and8 TV:
in this video we inform about how we came up with the idea of using cross faders, the search for a hierarchy of nested orders with the threefold Body-Mind-Soul and an explanation of the criterion performativity.
and8 TV:
This video informs about the world Bboy judges thought process since 2013. - the 3 fold of physical, artistic and interpretative qualities - how to look at Dynamics
and8 TV:
Here is the second video on judging Breaking Battles. This episode emphasizes on the world bboy series judging committee and their work in 2013.
and8 TV:
  • Episode #1 about judging Breaking Battles
  • Composed and produced by Niels Robitzky aka Storm
  • Explains approaches and backgrounds about Judging
  • Answers frequently asked questions about this topic
and8 TV:
Legendary bboy Storm (Battle Squad) from Germany speaks about Top 9 Crew, Russian Breaking scene, V1 Battle, Battle of the Gods with Crazy Legs (Rock Steady Crew) and much moreV1 BATTLE:MAIL: [email protected] TELEGRAM: https://t.me/v1battleFACEBOOK: https://www.facebook.com/groups/15107...INSTAGRAM: https://www.instagram.com/v1battle/YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCJJO...LIVE STREAM: https://www.youtube.com/channel/UCVVE...ГРУППА ВК: https://vk.com/v1_battleWEBSITE: http:/...
Blog:
  • Show Your Skillz Urban Dance Battle 2018
  • am 6. Januar 2018 im Lentos Kunstmuseum in Linz (Austria)
  • Gewinner 1vs1 Breaking: Marson (Czech Republic)
  • Gewinner 1vs1 Experimental: Guti (Austria)
  • Gewinner 2vs2 Hip Hop: Joe Joe & Jazzy (Austria)
  • Judges: Storm (DE), Jo-Flow (AT), Wolfer (AT), Johannes (AT)
  • Deejay: Renegade (UK) | Host: Swifty (UK)